Die Projektförderung ist zentraler Bestandteil des WieNGS, um Gesundheitsförderung an Schulen zu etablieren. WieNGS-Schulen haben die Möglichkeit, in jedem Schuljahr zu zwei Einreichterminen Anträge auf Projektförderung zu stellen. Bitte beachten Sie die Einreichfristen 30. Oktober bzw. 30. April.
Es gibt zwei Arten von Projektförderungen:
Mehr Informationen zu den Unterstützungsleistungen des WieNGS finden Sie hier.
An dieser Stelle werden erfolgreiche Praxisbeispiele unterschiedlicher Schultypen zu verschiedenen Schwerpunktsetzungen vorgestellt. Lassen Sie sich von den geförderten Projekten aus unserer Ideenwerkstatt inspirieren. Filtern Sie nach den Förderschwerpunkten in den Bereichen
Möchten Sie eine Projektförderung beantragen? Hier können Sie die Antragsformulare zum Download abrufen:
Projekttitel: Nachhaltigkeit im Schulalltag – Faszination Wurmkiste
Ein WieNGS-Projekt der VS Stubenbastei, Stubenbastei 3, 1010 Wien
Wie können alternative und nachhaltige Müllentsorgungsmethoden am Schulstandort etabliert werden? Diese Frage gab den Anstoß, eine Wurmkiste für den Schulstandort zu beschaffen. Die Wurmkiste wurde gemeinsam mit einer Gruppe Schüler*innen zusammengebaut, wodurch diese das Projekt von Anfang an begleiten konnten.
Weitere Informationen: Dir. Brigitte Kranzl-Kromp; Anna Pfefferkorn, MEd
E-Mail: direktion.901021symbolschule.wien.gvpunktat
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekttitel: Durch Lesen Gesundheitsexpertin/Gesundheitsexperte werden
Ein Mini-WieNGS-Projekt der PVS Strebersdorf, Mayerweckstraße 1, 1210 Wien
Die Bereicherung der Schulbibliothek durch kindgerecht aufbereitete Fachliteratur zum Thema „Gesundheit – Ernährung“ setzte den Anreiz, Schüler*innen für dieses Themengebiet zu begeistern, zu eigenständigem Einholen von Gesundheitsinformationen und inhaltlicher Reflexion zu motivieren und dadurch ihr Wissen in diesem Bereich zu erweitern.
Weitere Informationen: Dir. Prof. Ilse Bailicz, BEd MA; Karin Kapell, MA BEd
E-Mail: ilse.bailiczsymbolkphvie.acpunktat
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekttitel: Hochbeete für den Schulgarten
Ein Mini-WieNGS-Projekt der AHS Theodor Kramer Straße, Theodor Kramer Straße 3, 1220 Wien
Im Schulgarten der AHS Theodor Kramer Straße können Schüler*innen wie Lehrer*innen die Natur entdecken und aus ihr Wissen schöpfen. Mit der Idee des Upcyclings, vorhandene Materialien zu einem neuwertigen Produkt aufzuwerten, wurden im Werkunterricht aus alten Vollholzregalen Hochbeete für den Schulgarten gestaltet. Die Hochbeete ermöglichen, ins Garteln einzutauchen und das Thema gesunde Ernährung erlebbar zu machen.
Weitere Informationen: Dir. Mag. Dr. Gerda Gindl; Mag. Andrea Schreiber
E-Mail: office@theodor-kramer.at
Projekttitel: Auch in unserem neuen Schulhaus sollen zusätzliche Bewegungsanreize den Schulalltag auflockern und bereichern
Ein WieNGS-Projekt der Hietzinger Schule im Park, Speisinger Straße 44, 1130 Wien
Die „Pausentaschen“ sind aus dem Schulalltag der Hietzinger Schule im Park nicht wegzudenken! Die Bewegungsanreize finden in vielfältigen Bereichen ihre Anwendung und fördern nicht nur abwechslungsreiches und lustbetontes Lernen, sondern auch Kreativität, Grob- und Feinmotorik, das Sozialverhalten sowie Selbst- und Körperbewusstsein.
Weitere Informationen: Dir. Mag. Maria Perlinger, BEd;
Dipl.Päd. Simone Weber, BEd; Dipl.Päd. Saskia Kosicek, MEd MA
E-Mail: direktion.913051symbolschule.wien.gvpunktat
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekttitel: Der Lichtraum als Bewegungsraum
Ein WieNGS-Projekt der PVS Strebersdorf, Mayerweckstraße 1, 1210 Wien
Der Lichthof der Schule konnte mit der Anschaffung eines Tischtennistisches als Bewegungsraum und Sportstätte adaptiert werden. Regelmäßiges Tischtennisspielen ist ein sehr gutes Herz-Kreislauf-Training und ist zudem als wertvolle pädagogische Sportart anerkannt, welche die Steigerung eines besseren Raumgefühls, die Förderung von Psychomotorik, die Konzentration und Reflexe sowie den spielerischen Sinn für clevere Täuschmanöver positiv beeinflusst.
Weitere Informationen: Dir. Prof. Ilse Bailicz, BEd MA; Karin Kapell, MA BEd
E-Mail: ilse.bailiczsymbolkphvie.acpunktat
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekttitel: Förderung von Gleichgewicht, Grob- und Feinmotorik
Ein Mini-WieNGS-Projekt der VS Klenaugasse, Klenaugasse 12, 1220 Wien
Gemeinsam Freude an Bewegung zu erleben, wird durch die Anschaffung eines Bean Bag Sets, Garten Ludos, Soccerball Pitchs und von Springschnüren möglich. Die vielfältigen Spielanreize dienen zur Förderung des wertschätzenden Umgangs miteinander, ebenso wie zur Schulung der Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit. Die eigene körperliche Wahrnehmung wird dadurch sensibilisiert. Weiters wird die Teamfähigkeit bei den Schüler*innen gestärkt und motorische Fähigkeiten werden weiterentwickelt.
Weitere Informationen: Dir. VDn. Anna Reichel; Barbara Kastner
Projekttitel: Gewaltfreie Kommunikation
Ein WieNGS-Projekt der VS Haebergasse, Haebergasse 1A, 1120 Wien
Die Sensibilisierung der Schüler*innen für bewusste gewaltfreie Kommunikation wird ein immer größeres Thema. Mit spannenden, humorvollen Geschichten werden die Schüler*innen in Anlehnung an die Giraffensprache auf ein gewaltfreies Miteinander-Sprechen trainiert, wodurch gemeinsames Lernen und Leben bestmöglich umgesetzt wird. Dafür haben sich u. a. die Bücher „Welche Farbe hat das Glück“ oder „Ein Stern für die 3a“ der Autorin Elfriede Wimmer bewährt.
Weitere Informationen: Dir. VDn. Andrea Havranek; Simone Schuhmeier; Michaela Schoppelt
E-Mail: direktion.912021symbolschule.wien.gvpunktat
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekttitel: Stärken stärken – Identität und Selbstwert
Ein WieNGS-Projekt der VS Klenaugasse, Klenaugasse 12, 1220 Wien
Das PEP (Pädagogisches Entlastungsprogramm) unterstützt Schüler*innen dabei, sich mithilfe von Entspannungs- und Bewegungsübungen sowie sensomotorischen Übungen mit Musik ihrer Stärken bewusst zu werden. Zu den Zielsetzungen des PEP gehören die Förderung von Balance durch Entspannung, die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, der gezielte Umgang mit Problem- und Konfliktsituationen im Klassenverband und die Motivationssteigerung durch Spaß und Spiel.
Weitere Informationen: Dir. VDn. Anna Reichel; Barbara Kastner
E-Mail: direktion.922061symbolschule.wien.gvpunktat
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekttitel: Soziales Lernen: „ICH – DU – WIR“
Ein WieNGS-Projekt der PVS Strebersdorf, Mayerweckstraße 1, 1210 Wien
Durch den Einsatz von Kinderbüchern, die für die Schulbibliothek angekauft wurden, werden Schüler*innen themenbezogen sensibilisiert und somit soziales Lernen gefördert. Die Bücher befassen sich inhaltlich mit Themen wie Angst, Armut, Gemeinschaft, Ausgrenzung, Behinderung und vielen mehr.
Weitere Informationen: Dir. Prof. Ilse Bailicz, BEd MA; Karin Kapell, MA BEd
Projekttitel: „Sicher unterwegs im Netz mit Bruno Bär“ – Wir machen den Medienführerschein!
Ein WieNGS-Projekt der GTVS Dr. Bruno Kreisky Schule, Svetelskystraße 4-6, 1110 Wien
In Anbetracht der alltäglichen Präsenz unterschiedlicher Medienangebote zielte das Projekt auf den frühzeitigen Erwerb notwendiger Kompetenzen, um Medien verantwortungsbewusst, selbstbestimmt und sicher nutzen zu können. Auf unterhaltsame Weise wurden wichtige Grundlagen im Umgang mit Smartphone, Tablet und Internet vermittelt. Als Auszeichnung für ihre erworbene Medienkompetenz erhielten die Schüler*innen den Medienführerschein, eine Urkunde, die mit dem Schullogo, Bruno dem Bären, versehen ist.
Weitere Informationen: Dir. Claudia Hexel, BEd; Sigrid Meixner, BEd
E-Mail: direktion.911171symbolschule.wien.gvpunktat
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekttitel: Sichere Nutzung von Internet und Handy
Ein WieNGS-Projekt des FIDS Hebbelplatz, Hebbelplatz 1 (Eingang Nr. 2), 1100 Wien
Da die sichere Nutzung von Handy und Internet immer mehr an Bedeutung gewinnt, wurden im Schuljahr 2017/18 dreistündige Workshops von Saferinternet.at durchgeführt. Ziel war es, die Schüler*innen auf eine sichere Nutzung des Internets vorzubereiten. Neben den Workshops wurden von Saferinternet.at gestaltete Pinnwände und Plakate zur Verfügung gestellt und Elterninformationsmaterial ausgeteilt.
Weitere Informationen: Dir. Monika Miller, BEd; Barbara Jeindl